| 12/2019
| Güstrow |
Genauso vielfältig und zahlreich wie Moore über die gesamte Erde verbreitet sind, haben die Menschen von Land zu Land unterschiedliche Worte für sie gefunden. Natürlich gibt es in jeder Sprache weitere, verschiedene Bezeichnungen für die unterschiedlichen Typen der Moore.
Die wichtigste Unterscheidung im Deutschen ist die zwischen Niedermooren und Hochmooren. Während Niedermoore einen Zugang zum Grundwasser haben und deshalb nährstoffreicher sind, werden Hochmoore ausschließlich durch Regen gespeist und deshalb auch Regenmoore genannt.
Für Niedermoore gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen, die teilweise nur in bestimmten Regionen bekannt sind. So spricht man auch von Flachmoor, Niederungsmoor, Grünlandsmoor oder Wiesenmoor. In Ostfriesland werden sie auch Hammerich genannt. Als weitere Worte für Niedermoore haben auch Ried, Bruch, Luch oder Grundwassermoor Eingang in unsere Sprache gefunden. Blick man über den Tellerrand hinaus werden Niedermoore in Dänemark „kjær“, in England „fen“, in Frankreich „bas marais“ und in den Niederlanden „laagveen“ bezeichnet.
Für Hochmoor gibt es im Deutschen eine ähnliche Vielfalt. So werden sie Regenwassermoor, Moosmoor, Moos (im Schwäbischen), Mis (im Schwarzwald) oder Filz (in Bayern), Dose genannt. Auch hier zeigt der Blick über den Tellerrand ähnliche Abstufungen. In Dänemark werden Hochmoore als „Mose“, in England „moss, bog oder raised bog“, in Frankreich „haut-marais oder marais émergé“ und in den Niederlanden als „hogveen oder hoge moer“ bezeichnet.
Hier und jetzt geht es uns um die übergreifenden Worte für Moore in anderen Sprachen. Die Flipcarts zeigen, in welchem Land das Moor wie bezeichnet wird. Ob “gambut”, “mýri”, “palude” oder “bloto” – die Bezeichnungen klingen geheimnisvoll und zeigen auch für die Moore eine staunliche Vielfalt für einen Landschaftsraum der Menschen weltweit in Staunen versetzt.
Viel Spass beim Entdecken!
Großbritanien:
peatland
Russland:
bolot
Indonesien:
gambut
Schweden:
myr
Island:
mýri
Tschechien:
rašeliniště
Spanien:
turbera
Polen:
bloto
Italien:
palude
Frankreich:
fagne
Finnland:
suo
Dänemark:
mose