Natürlicher Lebensraum Moor ‐ Artenvielfalt vor der Haustür

Moore sind dabei besondere, in der Regel nährstoffarme und beständig mit Wasser gesättigte Landschaftsräume. Nur besonders angepasste Tier- und Pflanzenarten leben hier dauerhaft. Für einige von ihnen sind die Moore zu letzten Rückzugsräumen geworden, in denen sie Schutz, Nahrung und Orte zur Brut und Fortpflanzung finden.

Ein anderer Umgang mit unseren Mooren, seinen Tieren und Pflanzen, und auch eine andere, „nasse Landwirtschaft“ (die sog. Paludikultur) ist möglich und machbar. Einigen Protagonisten geben wir hier ein Forum. Sie stehen stellvertretend für die Artenvielfalt intakter Moore und erinnern uns daran, was es zu schützen gilt.

Was es zu schützen gilt

Der Sonnentau
Link

Der Silberreiher
Link

Der Hochmoorbläuling
Link

Das Sumpfblutauge
Link

Die Rote Feuerlibelle
Link

Die Moosbeere
Link

Das Torfmoos
Link

Das Schilf
Link

Der Seggenrohrsänger
Link

Der Rohrkolben
Link

Der Moorfrosch
Link

Das Wollgras
Link

Das Moorbirkhuhn
Link

Das Kreuzotter
Link

Die Große Moosjungfer
Link

Die Bekassine
Link

Die Sumpfohreule
Link

Die Karausche
Link

Die Ringelnatter
Link

Die Moorameise
Link

Was es zu entdecken gibt