Das Sumpf-Blutauge

Das Sumpf-Blutauge ist eine ausdauernde, krautige Pflanze mit Wuchshöhen von 20 bis 70 Zentimeter. Ihr kriechendes, verholztes Rhizom, von dem die blühenden und nichtblühenden Sprossachsen abzweigen, kann 1 Meter lang werden. Die Stängelblätter sind fünf- bis siebenteilig gefiedert, die Fiedern sind nahezu fingerartig angeordnet, sägezähnig und bläulichgrün, manchmal auch rötlich.

Die Herkunft des eigenwillige Namens – Sumpfblutauge – ist nicht klar. Der erste Teil – Sumpf – verweist auf die bevorzugten Lebensräume: Das Sumpfblutauge besiedelt vor allem Nieder- und Zwischenmoore sowie generell nasse, zeitweilig überflutete, mäßig saure Torf- und Schlammböden. Auch in Schwingrasen findet sie sich ein. Für den 2. Teil – Blut – könnte die Farbe der Blüten Pate gestanden hat. Andererseits könnte aber auch der rote, viele Gerbstoffe enthaltende Saft, der aus angeschnittenen Wurzeln austritt, die Menschen bei der Wahl des Pflanzennamens inspiriert haben – ähnlich wie beim eng verwandten Blutwurz. Für den dritten Teil – Auge – gab vermutlich das Blütenzentrum den Ausschlag, das in seiner Form an eine Pupille erinnert.

Das Rhizom enthält sehr viele Gerbstoffe und einen roten Farbstoff. Frühere Anwendungsfälle waren früher der Einsatz gegen Durchfall sowie zum Gerben und Rotfärben.

Wissenswertes

20 - 70

Die Wuchshöhe des Sumpf-Blutauges kann 20 bis 70 Zentimeter betragen.

2000

In Gebirgslagen der Alpen bis zu 2000 m ist das Sumpf-Blutauges zu finden.

12

Da die Blüten schwimmfähig sind, erfolgt die Ausbreitung übers Wasser, auf dem die Blüten bis zu 12 Monaten schwimmen können.

Was es zu schützen gilt

Der Sonnentau
Link

Der Silberreiher
Link

Der Hochmoorbläuling
Link

Das Sumpfblutauge
Link

Die Rote Feuerlibelle
Link

Die Moosbeere
Link

Das Torfmoos
Link

Das Schilf
Link

Der Seggenrohrsänger
Link

Der Rohrkolben
Link

Der Moorfrosch
Link

Das Wollgras
Link

Das Moorbirkhuhn
Link

Das Kreuzotter
Link

Die Große Moosjungfer
Link

Die Bekassine
Link

Die Sumpfohreule
Link

Die Karausche
Link

Die Ringelnatter
Link

Die Moorameise
Link

Was es zu entdecken gibt