
Das Wollgras
Wollgräser gehören zur der Familie der Sauergrasgewächse. Sie besiedeln vorwiegend Moorstandorte. Die langen Blütenfäden der Früchte bilden den bezeichnenden weißen bis orangefarbenen Wollschopf der Wollgräser. Die „Wattebäusche“ zeigen die Pflanzen also nicht in der Blüte, sondern im bereits fruchtenden Zustand. Die Wuchshöhe liegt zwischen 10 bis zu 60 Zentimetern.
Für die Renaturierung von trockengelegten und industriell genutzten Mooren ist Scheiden-Wollgras eine wichtige Pionierpflanze. Sie sind einerseits ein durchsetzungsfähiger Konkurrent des Pfeifengrases und spielen eine wichtige Basis für die Wiederbesiedlung von Torfmoosen, dass sich diese nur an geschützten, bereits von Pflanzen bewachsenen Räumen ansiedeln.
Die „Wolle“ der Wollgräser wurde früher als Wundwatte, zum Füllen von Kissen und auch als gedrehte Lampendochte genutzt.
Wissenswertes
1 oder 3-8
Die wichtigsten Wollgräser unterscheiden sich am Fruchtstand: Scheiden-Wollgras hat nur 1, das Schmalblättrige Wollgras besitzt 3-5, manchmal sogar 8 solcher Wollbüschel.
10 - 60
Die Wuchshöhe von Wollgras liegt zwischen 10 bis zu 60 Zentimetern.
500
Grasbulten von Scheiden-Wollgras fungieren auch als Ammenpflanze für andere: Etwas 500 Keimlinge und Jungpflanzen der Moor-Birke gefunden wurden bspw. 1999 bei einem Projekt in der Diepholzer Moorniederung gefunden.
Was es zu schützen gilt
Der Sonnentau
Link
Der Silberreiher
Link
Der Hochmoorbläuling
Link
Das Sumpfblutauge
Link
Die Rote Feuerlibelle
Link
Die Moosbeere
Link
Das Torfmoos
Link
Das Schilf
Link
Der Seggenrohrsänger
Link
Der Rohrkolben
Link
Der Moorfrosch
Link
Das Wollgras
Link
Das Moorbirkhuhn
Link
Das Kreuzotter
Link
Die Große Moosjungfer
Link
Die Bekassine
Link
Die Karausche
Link
Die Ringelnatter
Link
Die Moorameise
Link