Der Seggenrohrsänger

Der Seggenrohrsänger wird auch der „Spatz der Niedermoore“ genannt. Früher reichte sein Siedlungsgebiet von Sibirien bis in die Niederlande, jetzt zieht er sich immer weiter nach Osten zurück. Denn er braucht insektenreiche, mit Seggen bewachsene Moore, die er hierzulande nicht mehr ausreichend findet. In den niedermoorreichen Gebieten Norddeutschlands ist eher nahezu ausgestorben. Die Hauptvorkommen befinden sich in Polen, der Ukraine und Weißrussland.

Die Ansprüche des Seggenrohrsängers sind unter den heutigen Voraussetzungen vielfach trockengelegter Landschaften hoch: Vor allem benötigt das Weibchen einen insektenreichen Lebensraum, damit es ihr gelingt den Nachwuchs erfolgreich aufzuziehen. Typische Standorte sind deshalb Niedermoore mit max. achtzig Zentimeter hohen Seggenbeständen und einem Wasserstand bis zehn Zentimetern.

Um sich im Pflanzendickicht fortzubewegen, nutzen sie ihre langen, beweglichen Beine zum Klettern. Sie können ihre kräftigen Zehen stark abspreizen und sich an jedes noch so dünne Halmbüschel klammern. In der Grätsche können die Füße dabei bis zu 9 Zentimeter auseinanderliegen, beachtlich für solch einen kleinen Vogel.

Wissenswertes

12.000 - 20.000

Max. 12.000 – 20.000 Brutpaare des Seggenrohrsängers gibt es nur noch in Europa.

100

Noch vor 100 Jahren war der Seggenrohrsänger ein weitverbreiteter Vogel der norddeutschen Moorlandschaften.

9

Bis zu 9 cm können die Füße des Seggenrohrsänger auseinandergrätschen, wenn er von Halm zu Halm klettert.

Was es zu schützen gilt

Der Sonnentau
Link

Der Silberreiher
Link

Der Hochmoorbläuling
Link

Das Sumpfblutauge
Link

Die Rote Feuerlibelle
Link

Die Moosbeere
Link

Das Torfmoos
Link

Das Schilf
Link

Der Seggenrohrsänger
Link

Der Rohrkolben
Link

Der Moorfrosch
Link

Das Wollgras
Link

Das Moorbirkhuhn
Link

Das Kreuzotter
Link

Die Große Moosjungfer
Link

Die Bekassine
Link

Die Sumpfohreule
Link

Die Bekassine
Link

Die Ringelnatter
Link

Die Moorameise
Link

Was es zu entdecken gibt