Die Große Moosjungfer

Die Große Moosjungfer ist eine in den Moorlandschaften Nord- und Süddeutschlands weit verbreitete Libelle, die eine Körperlänge von 3,5-4,5 Zentimetern und eine Flügelspannweite von 5,5 bis 6,5 Zentimetern erreicht. Ihre Flugzeit liegt von Anfang Mai bis Juli. Großlibellen wie die Große Moosjungfer können in nur 3/10 s von 0 auf 15 km/h beschleunigen und erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 40 km/h. Sie könne aus vollem Flug abrupt abbremsen, aus waagrechtem Flug unvermittelt senkrecht aufsteigen und können sogar – einzigartig unter Insekten – rückwärts fliegen.

Geschlüpfte Moosjungfern (sog. Imagos) erbeuten allerlei Fluginsekten wie Mücken, kleinere Fliegen, Schnaken und Käfer, die teils im Flug gefangen, teils aber auch in der Vegetation sitzend “abgepflückt” werden.

Typisch für Weibchen und Männchen ist die Reihe gelber Flecken auf dem Hinterleibs, die sich beim Männchen mit zunehmendem Alter ins Braune verfärben. Eine Ausnahme bildet dabei der letzte Fleck auf Segment 7, der auch bei alten männlichen Tieren ein arttypisches, gelb leuchtendes „Schlusslicht“ zeigt. Die Paarung beginnt im Flug. Danach sitzt das Paar ca. 15 Minuten lang in der Vegetation am Ufer. Die Eier werden frei ins seichte, sich schnell erwärmende Wasser gelegt. Die Larven haben normalerweise eine zwei- oder dreijährige Entwicklungszeit bis Schlüpfen. Sie erreichen eine Körperlänge von 20 bis 22 mm.

Trotz der weiten Verbreitung ist die Große Moosjungfer in Deutschland stark gefährdet. Ursachen hierfür sind die Trockenlegung von Teichen (Frost/Teichboden), der Schadstoff- und Nährstoffeintrag in Gewässer, die Zerstörung von Ufervegetation, die Verlandung vorhandener Larvengewässer sowie die Entwässerung bzw. das Abtorfen von Mooren.

Wissenswertes

7

Der letzte Fleck auf Segment 7 zeigt bei Männchen und Weibchen ein gelb leuchtendes „Schlusslicht“.

15

15 Minuten dauert die Paarung, die im Flug beginnt.

40

Großlibellen wie die Große Moosjungfer erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 40 km/h.

Was es zu schützen gilt

Der Sonnentau
Link

Der Silberreiher
Link

Der Hochmoorbläuling
Link

Das Sumpfblutauge
Link

Die Rote Feuerlibelle
Link

Die Moosbeere
Link

Das Torfmoos
Link

Das Schilf
Link

Der Seggenrohrsänger
Link

Der Rohrkolben
Link

Der Moorfrosch
Link

Das Wollgras
Link

Das Moorbirkhuhn
Link

Das Kreuzotter
Link

Die Große Moosjungfer
Link

Die Bekassine
Link

Die Sumpfohreule
Link

Die Karausche
Link

Die Ringelnatter
Link

Die Moorameise
Link

Was es zu entdecken gibt