Die Moorameise

Die Moorameise wird auch als “Eiszeit-Ameise” bezeichnet und zwar deshalb, weil sie nur in Mooren vorkommt, die seit der letzten Eiszeit noch überwiegend natürlich oder wenigstens naturnah geblieben sind. Sie besiedelt dort vor allem nasse Streuwiesen und Seggenriede, baut ihre Nester in Torfmoosen und ist auch dort nur schwer zu erkennen.Die Arbeiterinnen werden ca. 4-8 mm, die Königin bis zu 12 mm groß.

Moore, als letzte Kälteinseln in unserer Landschaft, wurden zum bevorzugten Lebensraum der Moorameise, nachdem sie in fast allen anderen Lebensräumen von konkurrenzstärkeren Ameisenarten verdrängt wurde. Die Moorameise ist kältebeständig und kann Temperaturen bis zu -27 °C aushalten.

Nur hier im Moor und inmitten wassergesättigter Torfmoose hat das seltene Insekt noch einen letzten, geschützten Rückzugsort.

Wissenswertes

-27

Die Moorameise ist kältebeständig und kann Temperaturen bis zu -27 °C aushalten.

10.000 - 12.500

So “alt” sind sie schon, denn Moorameisen kommen nur in Mooren vor, die seit der letzten Eiszeit noch überwiegend natürlich sind.

100

Moorameisen leben in eher kleinen Kolonien von nur wenigen 100 Individuen.

Was es zu schützen gilt

Der Sonnentau
Link

Der Silberreiher
Link

Der Hochmoorbläuling
Link

Das Sumpfblutauge
Link

Die Rote Feuerlibelle
Link

Die Moosbeere
Link

Das Torfmoos
Link

Das Schilf
Link

Der Seggenrohrsänger
Link

Der Rohrkolben
Link

Der Moorfrosch
Link

Das Wollgras
Link

Das Moorbirkhuhn
Link

Das Kreuzotter
Link

Die Große Moosjungfer
Link

Die Bekassine
Link

Die Sumpfohreule
Link

Die Karausche
Link

Die Ringelnatter
Link

Die Moorameise
Link

Was es zu entdecken gibt