Die Moosbeere

Die Gewöhnliche Moosbeere gehört zur Familie der Heidelbeeren innerhalb der Heidekrautgewächse. Besonders auffallend für diesen Zwergstrauch sind ihre zu dünnen Fäden reduzierten Stämme, mit denen sie flach über Torfmoospolster rankt und die bis zu 1m mitwachsen können. Während die meisten Tiere die harten ledrigen Blätter der Moosbeere verschmähen, sind sie für die Raupe des Moosbeerenspanners, des Hochmoor-Perlmutterfalters und des Hochmoor-Bläulings die bevorzugte Hauptspeise.

Die rote Moosbeere ist essbar, reich an Vitamin C, Mineralstoffen und Pektin. Ihre roten Beeren haben einen leicht bitteren Geschmack ähnlich dem der Preiselbeeren. Moosbeeren werden meist bei Wildschwein-, Hirsch- oder Rehbraten verwendet und zu Konfitüre, Trockenobst, Tee und Saft verarbeitet. Die Reife- und Erntezeit der Früchte liegt im Zeitraum September bis Oktober. Ihre Standorte liegen überwiegend in Naturschutzgebieten – daher ist das Sammeln nur in Ausnahmefällen möglich.

Die Beeren der Großfrüchtigen Moosbeere, im englischsprachigen Raum als „cranberry ” bekannt, werden in den nordwestlichen Staaten Nordamerikas und mittels Stecklingen in großen Wasserbecken mit regulierbarem Wasserstand kultiviert. Sind die Beeren reif, werden sie bei hohem Wasserstand maschinell abgeschlagen und aus dem Wasser gesammelt. In den USA werden jährlich ca. 300.000 Tonnen verarbeitet.

Wissenswertes

1

Bis zu 1m ranken die dünnen Stämme der Moosbeere über die Torfmoose.

300.000

In den USA werden jährlich ca. 300.000 Tonnen der Moosbeere (engl. „cranberry“) angebaut.

15 - 30

15 – 30 mg Vitamin C pro 100 g können Moosbeeren enthalten – sie werden deshalb auch „Zitrone des Nordens“ genannt.

Was es zu schützen gilt

Der Sonnentau
Link

Der Silberreiher
Link

Der Hochmoorbläuling
Link

Das Sumpfblutauge
Link

Die Rote Feuerlibelle
Link

Die Moosbeere
Link

Das Torfmoos
Link

Das Schilf
Link

Der Seggenrohrsänger
Link

Der Rohrkolben
Link

Der Moorfrosch
Link

Das Wollgras
Link

Das Moorbirkhuhn
Link

Das Kreuzotter
Link

Die Große Moosjungfer
Link

Die Bekassine
Link

Die Sumpfohreule
Link

Die Karausche
Link

Die Ringelnatter
Link

Die Moorameise
Link

Was es zu entdecken gibt