
Die Rote Feuerlibelle
Feuerlibellen gelten als Wanderart und sich auf diese Weise gut ausbreiten. Infolge der Klimaerwärmung häufen sich die Nachweise dieser südeuropäischen und afrikanischen Art bis in die norddeutschen Moorlandschaften hinein.
Die Feuerlibelle erreicht eine Körperlänge von 40-45 mm und eine Flügelspannweite von max. 66 mm. Voll ausgefärbte Männchen sind „feuerrot“.
In Mitteleuropa scheint die Feuerlibelle flache, sich schnell aufwärmende Gewässer in klimatisch begünstigten Lagen zu bevorzugen, meist in Sandgruben. Als agile Wanderlibelle ist sie aber auch an anderen Gewässern anzutreffen. Wichtig sind angrenzende ungemähte Wiesen oder Hochstaudenflure für Jagd und Übernachtung.
Wissenswertes
1.000
Rote Feuerlibellen können Strecken von bis zu 1.000 Kilometer zurücklegen.
2011
Die Rote Moorlibelle ist ein Paradebeispiel für die Ausbreitung einer südlichen Art infolge des Klimawandels – aus diesem Grund kürten BUND und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen die Feuerlibelle zur „Libelle des Jahres 2011“.
66
Die Flügelspannweite der Roten Moorlibelle kann bis zu 66 mm erreichen.
Was es zu schützen gilt
Der Sonnentau
Link
Der Silberreiher
Link
Der Hochmoorbläuling
Link
Das Sumpfblutauge
Link
Die Rote Feuerlibelle
Link
Die Moosbeere
Link
Das Torfmoos
Link
Das Schilf
Link
Der Seggenrohrsänger
Link
Der Rohrkolben
Link
Der Moorfrosch
Link
Das Wollgras
Link
Das Moorbirkhuhn
Link
Das Kreuzotter
Link
Die Große Moosjungfer
Link
Die Bekassine
Link
Die Karausche
Link
Die Ringelnatter
Link
Die Moorameise
Link