
Die Sumpfohreule
Sumpfohreulen sind nicht ausschließlich auf Feuchtbiotope angewiesen, sie finden in Mitteleuropa aber oft nur noch hier, in intakten Moorlandschaften geeignete Lebensbedingungen.
Sumpfohreulen benötigen offene, weitgehend baumlose Landschaften mit teilweise niedriger Vegetation, die mit Sträuchern, Seggen oder Röhrichten durchsetzt sind und somit Deckung für ihre Brutplätze bieten. Auf ihrem Speiseplan stehen vor allem Wühlmäuse. Sumpfohreulen führen ein wenig ortsgebundenes Leben, die nördlicheren Populationen sind Zugvögel, die Zugstrecken von mehreren Tausend Kilometern zurücklegen.
In der Regel praktizieren sie die Suchflugjagd, indem sie in geringer Höhe, meist gegen den Wind, ihr Jagdgebiet überfliegen. Bei Schlechtwetter und bei geschlossener Schneedecke jagt die Sumpfohreule auch von Ansitzen. Im Unterschied zu vielen anderen Eulen jagen Sumpfohreulen auch tagsüber.
Wissenswertes
10
Durch eine geschlossene Schneedecke von bis zu 10 Zentimetern kann die Sumpfohreule ihre Beute orten.
90
90% ihrer Nahrung sind Wühlmäuse.
110, 350, 420
Bis zu 110 cm Spannweite sowie ein Körpergewicht von 350g beim Männchen und 420g beim Weibchen kann die Sumpfohreule erreichen.
Was es zu schützen gilt
Der Sonnentau
Link
Der Silberreiher
Link
Der Hochmoorbläuling
Link
Das Sumpfblutauge
Link
Die Rote Feuerlibelle
Link
Die Moosbeere
Link
Das Torfmoos
Link
Das Schilf
Link
Der Seggenrohrsänger
Link
Der Rohrkolben
Link
Der Moorfrosch
Link
Das Wollgras
Link
Das Moorbirkhuhn
Link
Das Kreuzotter
Link
Die Große Moosjungfer
Link
Die Bekassine
Link
Die Karausche
Link
Die Ringelnatter
Link
Die Moorameise
Link