| 04/2018
| Bollewick/Güstrow |

Am 18.04.2018 trafen sich Experten für regionalen Klimaschutz, Naturschützer und Kommunalvertreter aus ganz Deutschland in der Scheune Bollewick. Sie alle bewegte, wie der Klimawandel schon heute Natur und Landschaft auch in Mecklenburg-Vorpommern verändert. Sie überlegten, welche Klimaschutzmaßnahmen jetzt umzusetzen sind, ohne dass Naturschutz und Artenvielfalt darunter leiden. MoorFutures ermöglichte den Teilnehmenden eine klimafreundliche Anreise und Tagung.

ZENAPA ist ein EU-Projekt zum Schutz des Klimas, für den Erhalt der Biodiversität und zur Förderung der Bioökonomie. Es orientiert sich an den 17 Zielen Nachhaltiger Entwicklung (SDGs) der UN. In diesem Rahmen arbeiten bis 2025 11 Partner aus 8 Bundesländern und dem Großherzogtum Luxemburg zusammen. ZENAPA bedeutet „Zero Emission Nature Protection Areas“ und steht für das Projektziel der CO2e neutralen GroßSchutzGebiete (GSG), also z.B. Regionen rund um Nationalparke oder Biosphärenreservate. Die Ergebnisse sollen auf andere Regionen übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Veranstalter und Teilnehmer der „ZENAPA-Konferenz 2018: Zwischen Natur und Landschaft. Ein Exkurs in Konflikte und Räume beim Schutz von Klima und Biodiversität“ setzen selbst auch ein starkes Zeichen in Sachen Klimaschutz. Die Teilnehmenden konnten freiwillig die durch Anreise und Tagung verursachten Emissionen klimafreundlich ausgleichen. In Kooperation mit der Akademie für Nachhaltige Entwicklung MV (ANE) wurden hierdurch 45 MoorFutures erworben und damit 45 t CO2e stillgelegt – Vielen Dank an alle Unterstützer*innen! Diese Kooperation wurde im Rahmen des NKI-Vorhabens „Mehr Moorschutz durch MoorFutures. Klimaschutz trifft Biodiversität.“ der ANE realisiert.

Weitere Informationen zur ZENAPA-Konferenz 2018 finden Sie auf der Seite der Akademie für Nachhaltige Entwicklung – ANE:
https://www.nachhaltigkeitsforum.de/neuigkeiten/artikel/zenapa-konferenz-2018-vortraege-bilder-online/

Materialien