Kontakt
Die „Servicestelle MoorFutures“ vermittelt Praxiswissen zum Moor- und Klimaschutz. Hierfür werden Workshops im schulischen und außerschulischen Bereich durchgeführt, ein breites Netzwerk von Moorinfopunkten aufgebaut und künstlerische Formate – wie die Moor-Fotowettbewerbe oder das Moortheater – entwickelt bzw. unterstützt. Gleichzeitig wird die Finanzierung von Moorwiedervernässung durch die MoorFutures begleitet und weiterentwickelt. Gefördert wird das Projekt über die Nationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung und die Akademie für Nachhaltige Entwicklung.
Wenn Sie Verantwortung übernehmen wollen
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ihre CO2-Bilanz verbessern wollen. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihren Naturverbrauch in den Bereichen Mobilität, Veranstaltungsorganisation, Übernachtungen.
Vermeidung ist wichtiger als Ausgleich
Unser Ziel ist die Vermeidung von CO2-Emissionen. Ein wirkungsvoller Ausgleich Ihrer Emissionen kann regional bewusst mit den MoorFutures erzielt werden.
Engagement sichtbar machen
Wir offerieren für Sie weiterführende Tools für Ihre Kunden und Zielgruppen. Ihre Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen wir durch lebendige Texte, Bilder, Wettbewerbe und mehr rund ums Thema Moore und Klimaschutz.
Servicestelle MoorFutures. Klimaschutz trifft Biodiversität.
bei der Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Neue Wallstraße 12
18273 Güstrow
im Garten der Metropolen
www.nachhaltigkeitsforum.de
Ansprechpartner:
Henrik Manthey & Ulrike Gisbier
0 38 43 / 77 69 06
moorfutures@nachhaltigkeitsforum.de

Henrik Manthey

Ulrike Gisbier

Die Servicestelle “MoorFutures: Klimaschutz trifft Biodiversität” wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative – NKI gefördert.